Jedes Jahr zur Weihnachtszeit richtet sich die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen weltweit auf ein ganz besonderes Ereignis: Die Ziehung der spanischen Weihnachtslotterie „El Gordo“. Mit einer Geschichte, die mehr als 200 Jahre zurückreicht, und Ausschüttungen in Milliardenhöhe, ist „El Gordo“ die größte und vielleicht faszinierendste Lotterie der Welt.
Die Ursprünge von „El Gordo“
Die spanische Weihnachtslotterie wurde 1812 ins Leben gerufen, mitten in den Wirren der napoleonischen Kriege. Ihr Ziel war es, die Staatskasse zu füllen und den Menschen in schwierigen Zeiten etwas Freude zu bereiten. Die erste Ziehung fand in Cádiz statt, und seitdem ist die Lotterie ein fester Bestandteil der spanischen Kultur und Weihnachten.
Die El Gordo Ziehung ist einzigartig
Am 22. Dezember jedes Jahres verwandelt sich das Teatro Real in Madrid in eine Bühne für eines der größten Lotterieereignisse der Welt. Zwei große rotierende Trommeln, gefüllt mit Kugeln, stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die erste Trommel enthält die Losnummern von 00000 bis 99999, die zweite die Gewinnbeträge.
Die Ziehung wird von Schülern des Colegio San Ildefonso durchgeführt, die die Zahlen und Gewinne in traditionellem Gesang verkünden. Diese Kinder, die früher in einem Waisenhaus lebten, genießen durch ihre Teilnahme an der Ziehung hohes Ansehen und tragen zur feierlichen Atmosphäre bei.
Teilnahme aus Deutschland und anderen Ländern
Dank moderner Technologien und internationaler Lotterieanbieter ist es heutzutage problemlos möglich, auch aus Deutschland an „El Gordo“ teilzunehmen. Viele Anbieter verkaufen ganze Lose oder Bruchteile davon (Decimos) online. Ein ganzes Los kostet etwa 200 Euro, während ein Decimo rund 20 Euro kostet. Diese Zehntellose ermöglichen es, einen proportionalen Anteil des Gewinns zu erhalten.
Die Preisstruktur von „El Gordo“
Der Reiz von „El Gordo“ liegt nicht nur in den hohen Gewinnen, sondern auch in der Vielzahl der Preise. Der Hauptgewinn beträgt 4 Millionen Euro pro ganzem Los, aber es gibt zahlreiche weitere Preise:
- Der zweite Preis: 1,25 Millionen Euro.
- Der dritte Preis: 500.000 Euro.
- Zwei vierte Preise: Jeweils 200.000 Euro.
- Acht fünfte Preise: Jeweils 60.000 Euro.
Zusätzlich gibt es Hunderte von kleineren Preisen, die dafür sorgen, dass eine große Anzahl von Teilnehmern gewinnt. Insgesamt werden mehr als 2,4 Milliarden Euro ausgeschüttet, was „El Gordo“ zur Lotterie mit den höchsten Gesamtausschüttungen weltweit macht.
Lohnt sich die Lotterie?
Im Gegensatz zu Lotterien wie dem Eurojackpot oder den amerikanischen Powerball, die oft durch gigantische Einzelgewinne auffallen, zeichnet sich „El Gordo“ durch eine hohe Anzahl an Gewinnern und eine weitverbreitete Verteilung der Preise aus. Die Wahrscheinlichkeit, bei „El Gordo“ einen Preis zu gewinnen, ist relativ hoch, was viele Teilnehmer anzieht.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Struktur der Losverkäufe. Während bei anderen Lotterien jede Losnummer nur einmal verkauft wird, können bei „El Gordo“ bis zu 180 Lose mit derselben Nummer verkauft werden. Dies erhöht die Chancen, dass eine bestimmte Losnummer gezogen wird und führt zu vielen gemeinsamen Gewinnern, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Historische Gewinner und ihre Geschichten
Über die Jahre hinweg haben unzählige Menschen von den Gewinnen bei „El Gordo“ profitiert. Viele Geschichten von Gewinnern sind rührend und inspirierend. Es gibt Berichte von Menschen, die durch ihre Gewinne Schulden abbezahlt, neue Existenzen aufgebaut oder großzügige Spenden an wohltätige Zwecke gemacht haben.
Besonders berührend sind die Geschichten von kleinen Dorfgemeinschaften, in denen fast jeder Bewohner ein Los gekauft hat und gemeinsam gewonnen hat. Diese Momente des Glücks und der Gemeinschaft werden oft in den Medien gefeiert und tragen zur besonderen Atmosphäre von „El Gordo“ bei.
Die kulturelle Bedeutung in Spanien
In Spanien ist die Teilnahme an „El Gordo“ tief in der Kultur und den Weihnachtsbräuchen verankert. Familien, Freunde und Arbeitskollegen kaufen gemeinsam Lose und fiebern der Ziehung entgegen. Die Lotterie wird als soziales Ereignis betrachtet, das Menschen zusammenbringt und den Geist der Gemeinschaft und der Hoffnung feiert.
Die Ziehung selbst ist ein nationales Ereignis, das von Millionen Menschen live im Fernsehen verfolgt wird. Es ist ein Moment, in dem das ganze Land den Atem anhält und gemeinsam hofft und träumt.
Was uns überzeugt
„El Gordo“ ist mehr als nur eine Lotterie – es ist ein kulturelles Phänomen, das Menschen weltweit fasziniert und begeistert. Die Kombination aus Tradition, hoher Gewinnsumme und der breiten Verteilung der Preise macht die spanische Weihnachtslotterie einzigartig. Für viele Menschen ist der 22. Dezember ein Tag, an dem Träume wahr werden und das Gefühl der Gemeinschaft und Hoffnung besonders stark ist.